Schwaches Storchenjahr in Mannheim
von Samina Kuhn
Am 5. Juni 2025 fand unter der Leitung von Helmut Stein die diesjährige Beringung der Jungstörche in Mannheim statt – wie jedes Jahr ein wichtiger Termin für den Vogelschutz in der Region. Die Aktion wurde in Zusammenarbeit mit dem NABU-Aktiven Christian Bethge durchgeführt.
Die Beringung erfolgte auf der Maulbeerinsel sowie im Luisen- und Herzogenriedpark. Insgesamt konnten nur 23 Jungstörche beringt werden – ein deutliches Zeichen dafür, dass das Storchenjahr 2025 unter schwierigen Bedingungen steht. Viele Jungvögel haben die ersten Lebenswochen nicht überstanden, oder die Gelege fielen ungewöhnlich klein aus. In zahlreichen Nestern saßen lediglich ein bis zwei Jungtiere.
Wetterextreme setzen Störchen zu
Die Ursachen für das schlechte Brutergebnis liegen vor allem in den extremen Witterungsbedingungen der vergangenen Monate. Eine langanhaltende Trockenperiode im Frühjahr, gefolgt von einer kühlen Wetterphase, erschwerte die Nahrungssuche der Altvögel erheblich. Besonders in der sensiblen Phase nach dem Schlüpfen sind Jungstörche auf eine regelmäßige Versorgung mit Futter angewiesen.
Der Luisenpark als wichtiger Lebensraum
Der Luisenpark hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der bedeutendsten Brutplätze für Weißstörche in der Rhein-Neckar-Region entwickelt. Seit der ersten erfolgreichen Ansiedlung im Jahr 2003 ist die Zahl der Brutpaare kontinuierlich gestiegen.
Melden Sie neue Nester!
Der NABU Mannheim ist stets an neuen Niststandorten in der Stadt und im Umland interessiert. Bürgerinnen und Bürger, die ein neues Nest entdecken – sei es auf Dächern, Masten oder Bäumen – werden gebeten, ihre Beobachtungen an Christian Bethge zu melden: christian.bethge@nabu-mannheim.de